Die Farbfenster

An den drei östlichen Chorfenstern je zwei Scheiben, im mittleren Oberfenster ein Einsatz des Kunstmalers Robert Schär aus Steffisburg (1894-1973):

Fenster links

«Das Gleichnis vom Sämann» (Matthäus 13, 3-9). Diese Scheibe wurde 1957 anlässlich der Kirchenrenovation gestiftet vom Synodalrat der ev.-ref. Landeskiche des Kantons Bern.
«Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter» (Lukas 10, 25-37), 1960 eingesetzt.

Mittleres Fenster

«Karfreitag». Johannes der Täufer, der auf den Gekreuzigten zeigt (Joh. l, 29)
Im Fensterbogen oben: Ähre und Traube als Hinweis auf das Abendmahl; untere Hälfte zwei alte christliche Symbole: Fische und das Monogramm Christi; 1964 eingesetzt.
Der Auferstandene mit der Siegesfahne und ein Engel.

X und P: Das griechische Χ (chi) wird als CH, das Ρ (rho) als R ausgesprochen, zusammen also die Anfangsbuchstaben von CHRistus. «Fisch» auf Griechisch ΙΧΘΥΣ (ausgesprochen: Ichthys) gilt als Acronym für: Ιησους (Jesus), Χριστος (Christos = Christus), Θεου (Theou = Gottes), Υιος (Yios = Sohn), Σσωτήρ (Sotær = Erlöser). Für in der Antike verfolgte Christen war der Fisch ein Geheimzeichen für ihre Versammlungsorte.

Fenster rechts

Szene aus dem «Gleichnis vom verlorenen Sohn» (Lukas 15, 11—32): Der verlorene Sohn bei den Schweinen
Szenen aus dem «Gleichnis vom verlorenen Sohn» (Lukas 15, 11—32): Heimkehr des verlorenen Sohnes zum Vater. 1960 eingesetzt.

Südfenster

Südliches Chorfenster: Wappenscheibe von Sigriswil mit der Beschriftung: «Das Freye Gricht Sigriswyl 1674». Oben in der Scheibe: eine Bärenjagd. Vermutlich nur Kopie einer alten Wappenscheibe.
Vorderstes Südfenster im Kirchenschiff: 1957 vom Staat Bern gestiftete Scheibe: «Michael, der Engel Gottes, streitet gegen den satanischen Drachen» (Offenbarung 12, 7-12). Entwurf von Kunstmaler Paul Zehnder, Bern; Ausführung durch die Glasmalerei Eugen Halter, Bern.

Der «Elija-Zyklus»

In den Jahren 2003/2004 gestaltete Walter Loosli aus Köniz (1932 bis 2015) sechs Fenster für das Kirchenschiff. Als Ergänzung zu den neutestamentlichen Themen der Chorfenster sind vier davon der Elija-Geschichte aus dem Alten Testament gewidmet.

Nordfenster hinten: Raben bringen Elija, der sich während der Dürre am Bach Kerit verbirgt, Nahrung. Ein zeitloses Bild, wie Gott Menschen in grosser Not hilft! (1. Könige 17, 1-7)
Nordfenster vorne: Vom Hass der Baalspriester getrieben, zieht sich Elija wieder in die Wüste zurück. Ein Engel bringt dem sterbensmüden Propheten himmlische Labung. (1. Könige 19, 1-8)
Südfenster vorne: Auf dem Karmel offenbart sich in einem gewaltigen Geschehen, wer der wahre Gott Israels ist. Feuer fällt vom Himmel und verzehrt Opfer und Altar. (2. Könige 2, 1-18)
Südfenster hinten: In einem Feuerwagen wird Elija in die überirdische Welt entrückt. Den roten Mantel lässt er auf seinen Nachfolger Elischa niedergleiten - ein geistiges Vermächtnis! (1. Könige 18, 21-46)
Das Rundfenster über der Kanzel erinnert an das Walten der Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde am Berg Horeb. (1. Könige 19, 9-14; auch 2. Petrusbrief 3, 10-13)
Die vier Paradiesströme im Rundfenster über dem Südeingang der Kirche sind zugleich ein Symbol für das weltweite, geistig elementare Wirken des Propheten Elija. (1. Mose 2, 10-14)